Das Ahnenportrait 1968

FrühlingIndischer KußOrgelMagieKraftBirneHarmonieDualitätFaunus

„Der Indische Kuß (Kuß des Mythos)“ 1980                         „Faunus“ 1976

                                                                                                                                                                                   

                 

„Die Statik der Innerlichkeit (Frühling)“ 1975                                    „Die Mondorgel“ 1981

                       Gespräch über Urwaldmagie                                                                    Harmoniebeschwörungszeremonie

                                         1980                                                                                                                       1981

                    „Die Kraft der Macht“   2008                                                                                        „Die Birne“    2005

                     Dualität der Harmonie                   1988

PapagenoJe t´aimeWunschstrand

               Papagenos letztes Lied                                                                                                 Im Hafen der Wünsche

                        2002                                                                                                                                      2003

Je t´aime oder das Jahr vor der Ankunft des Euro

                               2001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                      Phantastischer Realismus

Auf einem Berg hoch über Fuente del Conde, einem kleinen andalusischen

Dorf nahe Iznajar in der Provincia de Cordoba lebt seit 22 Jahren

zwischen Oliven– und Mandelbäumen der deutsche Maler des Phantasti-

schen Realismus.

 

Peter-Helmut Zopf wurde am 24-04-45 in Zwettl/Niederösterreich unter dem

Stern der Phantastischen Realisten sozusagen mit dem Pinsel unter dem Arm

geboren und hat bis heute über 850 Bilder, darunter Zeichnungen, Aquarelle und

Ölbilder, angefertigt.

 

Seine erste Ausstellung erfolgte 1964 mit großem Erfolg in der Düsseldorfer

Galerie „Salon 63“.

Anfänglich Autodidakt, begab er sich erst 2 Jahre später auf Anraten des

Wiener Malers Richard Matouschek zwecks Studiums der für den Phantastischen

Realismus unerlässlichen Altmeistertechnik an die Wiener Akademie der Bildenden

Künste unter die Fittiche von Prof. Sergio Pauser.

                                                                                                    Göttliches Spiel 2008

Ernst Fuchs ermöglichte ihm 1966 eine Ausstellung in seiner Wiener „Galerie Fuchs“.

Es folgten Ausstellungen im In– und Ausland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            Das Ahnenportrait 1968                                               Neues Leben 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            

                                            Das Meerweib 1973

 

Einige Leckerbissen aus Zopf´s reichhaltigem Repertoire:

 Die Welt ist eine Brücke. Gehe darüber hinweg, aber baue kein Haus

             darauf. Was vom Leben bleibt, ist ohne Wert“   (Akbar)

KopfSpielMeerweibLebenAhnen